- allgemein
- • ạll|ge|meinKleinschreibung:– die allgemeine Schul-, Wehrpflicht– allgemeine Geschäftsbedingungen (Abkürzung AGB), aber Gesetz zur Regelung des Rechts der Allgemeinen GeschäftsbedingungenGroßschreibung der Substantivierung:– im Allgemeinen (gewöhnlich; Abkürzung i. Allg.)– er bewegt sich stets nur im Allgemeinen (beachtet nicht das Besondere)Großschreibung als Bestandteil von Namen {{link}}K 88{{/link}}:– Allgemeine Deutsche Biographie (Abkürzung ADB)– Allgemeiner Deutscher Automobil-Club (Abkürzung ADAC)– Allgemeiner Studierendenausschuss (Abkürzung AStA)– Allgemeines Bürgerliches Gesetzbuch (in Österreich geltend; Abkürzung ABGB)– Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt (Zeitung)In Verbindung mit einem Adjektiv kann je nach Betonung getrennt oder zusammengeschrieben werden:– die D✓allgemeingültigen oder ạllgemein gụ̈ltigen Bestimmungen– eine D✓ạllgemein verbịndliche oder allgemeinverbindliche Regelung– ein D✓ạllgemein verstạ̈ndlicher oder allgemeinverständlicher TextAber nur:– die ạllgemein ạnerkannten Verfahren– die ạllgemein übliche VerschwendungIn Verbindung mit adjektivisch gebrauchten Partizipien kann getrennt oder zusammengeschrieben werden {{link}}K 58{{/link}}:– die D✓allgemeinbildenden oder allgemein bildenden Schulen
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.